Kinder und Jugendliche können im Netz viel entdecken und ausprobieren. Wie die Ergebnisse des „Jugendmedienschutzindex 2022“ zeigen, stehen Eltern aber in der Medienerziehung oft vor der Herausforderung zwischen Schutz und Teilhabe abzuwägen.
Mit leicht zugänglichen Informationen und Angeboten unterstützt Elternguide.online gezielt Familien bei der Medienerziehung. Die aktuellen Beiträge zu neuen Internet-Phänomenen oder Online-Angeboten helfen Eltern und Erziehenden dabei, Kinder und Jugendliche altersgerecht, individuell und bedürfnisorientiert beim Aufwachsen mit digitalen Medien zu begleiten. Alle Informationen können beliebig nach Themen, Medientypen und Altersgruppen gefiltert werden. So bietet Elternguide.online ein umfangreiches Nachschlagewerk für Familien mit Kindern von null bis 17 Jahren.
Das sagen Teilnehmende unserer Elternabende
- „Sehr informativ, gut strukturiert und sehr gut auf Fragen eingegangen“
- „Vielen Dank! Ich mag die Stunden-Formate (gefühlt: „nicht so lang“).“
- „Die Klassenlehrerin meines Sohnes gab uns die Empfehlung für den heutigen Elternabend!“
Online-Angebote und neue Phänomene verstehen
Neben aktuellen Beiträgen bietet Elternguide.online regelmäßig virtuelle Elternabende. Expertinnen und Experten aus der Medienpädagogik beleuchten dabei ein Schwerpunktthema und geben praktische Tipps. Eltern und Erziehende haben im Rahmen dieser Veranstaltungen außerdem die Möglichkeit persönliche Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Die Elternabende stießen 2022 auf breites Interesse und konnten über 110 Teilnehmende erreichen.
Neben Wissen zu spezifischen Plattformen, wie beispielsweise TikTok, erhielten Familien bei den virtuellen Elternabenden auch Informationen zum Umgang mit herausfordernden oder problematischen Online-Inhalten. Durch den Krieg gegen die Ukraine stand beispielsweise die Frage nach altersgerechten Informationen im Umgang mit Kriegen und Katastrophen auf dem Plan. Ebenso thematisiert wurde der Umgang mit Verschwörungserzählungen und Desinformation. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten des technischen Jugendschutzes sowie der Umgang mit Kinderfotos im Netz besprochen.
NEBEN IHRER VERANTWORTUNG Risiken und Gefahren im Blick zu haben, sollten Eltern auch Spaß und die vielseitigen Möglichkeiten der unterschiedlichen Medien vermitteln.
Zuwachs im Partnernetzwerk
Mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) konnten 2022 zwei weitere renommierte Fachinstitutionen für das Partnernetzwerk hinzugewonnen werden. Elternguide.online bündelt damit nun die Expertise von insgesamt sieben Projektpartnern. Mit dabei sind neben FSF und USK auch klicksafe, das Deutsche Kinderhilfswerk, die Kindersuchmaschine fragFINN.de und das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Finanziell unterstützt wird das Projekt von Meta.
Info
2022 auf einen Blick
- Jede Woche neue Artikel zu aktuellen Themen
- 5 virtuelle Elternabende mit insgesamt mehr als 110 Teilnehmenden
- Vergrößerung des Partnernetzwerks auf insgesamt 7 Projektpartner
Was wir Eltern bieten
- Mehr als 450 veröffentlichte Beiträge insgesamt
- 145+ Tool-Beschreibungen zu Anwendungen, Diensten und Plattformen
- 20+ Beiträge, die sich Eltern vorlesen lassen können
- 16 Videos „Eltern fragen – wir antworten“
Threema und WhatsApp: Hier beantworten wir individuelle Fragen von Eltern
Website: elternguide.online
Facebook: facebook.com/elternguide.online
Instagram: instagram.com/elternguide.online/