Digitale Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Heranwachsenden und auch Lernen findet heute verstärkt im Internet statt. Neben der nötigen IT-Infrastruktur und der Vermittlung technischer Kompetenzen, benötigen Schülerinnen und Schüler aber vor allem Medienkompetenz.
Die Integration von Medienbildung in den Unterricht ist essenziell, um Kinder und Jugendliche bei der kompetenten Nutzung von Online-Medien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Medien in die Schule gibt Lehrkräften Materialien an die Hand, um Medienkompetenz im Unterricht vielfältig zu stärken.
Medien in die Schule bietet Lehrkräften bereits seit 2013 mit vielfältigen Unterrichtsanregungen und mediendidaktischen Werkzeugen Orientierung bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht. Die Unterrichtsmaterialreihe unterstützt Lehrkräfte dabei, zentrale Aspekte der Mediennutzung – wie Kommunikation, Interaktion oder problematische Inhalte – auch im Unterricht und in außerschulischen pädagogischen Einrichtungen zu behandeln.
SELBSTBESTIMMTES HANDELN im Internet erfordert Wissen über Hintergründe und Zusammenhänge sowie konkrete Handlungsoptionen.
Methoden und Materialien für einen zeitgemäßen Unterricht
Die große Bandbreite an Unterrichtsmaterialien von Medien in die Schule steht kostenfrei und als offene Bildungsressourcen (OER) zur Verfügung. Inhaltlich deckt das Projekt stets aktuelle Medienphänomene, wie KI und Machine Learning oder Desinformation und Hate Speech, ab. Die aufbereiteten Informationen, Materialien und praxisnahen Methoden richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II. Die hohe Flexibilität der Materialien erleichtert die individuelle Anwendung in unterschiedlichen schulischen Kontexten. Medien in die Schule leistet so einen aktiven und praktischen Beitrag zur digitalen Bildung. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.
Online-Welten von Jugendlichen verstehen
2022 neu dazugekommen ist die Unterrichtseinheit „Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung“. Im Fokus stehen die Schwerpunktthemen persönliche Daten, Kommunikation im Netz, sicheres Suchen und Unterhaltung.
Ausgehend vom eigenen Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen werden in vier verschiedenen Modulen relevante Inhalte der Online-Nutzung thematisiert. Ziel der Einheit ist es, Jugendliche zu befähigen, sich kompetent und selbstbestimmt in ihren Online-Welten zu bewegen.
Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt der FSM und Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).
Info
2022 auf einen Blick
- Neues Unterrichtsmaterial: „Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung“
- Neu für Lehrende: Materialpaket „Mit Fakten gegen Fakes“ zur Durchführung von Elternabenden zum Thema Desinformation online
- Webinare, Vorträge und Workshops auf bundesweiten medienpädagogischen Fachveranstaltungen
- Kooperation mit „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“ im Rahmen der Initiative „Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation“
- Enge Kooperation und Fachaustausch mit der FSF, insbesondere mit dem Projekt „MEDIENRADAR“
Materialien
- 7 umfassende Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung im Unterricht
- 4 praxisbezogene Werkzeugkästen für den Einsatz digitaler Anwendungen im Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht
- Methodische Anregungen und Inhalte je nach Niveau der Klasse in Sek. I und II
- Methodische Vielfalt und hohe Flexibilität im pädagogischen Einsatz
- Offene Bildungsressourcen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz
Website: medien-in-die-schule.de
Facebook: facebook.com/MedienindieSchule