Ob Beiträge mit reißerischen Überschriften, Artikel mit einfachen Lösungen für komplexe Probleme, manipulierte Bilder oder irreführende Kommentare – Falsch- und Desinformation im Internet haben einen realen Einfluss auf die Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen. Im Schulunterricht muss da­rüber gesprochen werden.

Mit seinem multiperspektivischen Blended Learning-Fortbildungsprogramm unterstützt weitklick seit 2020 Lehrkräfte dabei das Thema Desinformation online aktiv in den Unterricht zu integrieren. So können sie ihren Schülerinnen und Schülern wichtige Werkzeuge für den Umgang mit Verschwörungserzählungen und Desinformation an die Hand geben. Dazu gehört beispielsweise seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, politische Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln.

MULTIMEDIAL: Mit dem kostenlosen Blended Learning-Fortbildungsprogramm können sich Lehrkräfte im eigenen Tempo fortbilden.

Theorie und Praxis sinnvoll verbinden

Lehrkräfte erhalten bei weitklick vielfältige Möglichkeiten sich grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet und die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation anzueignen. Neben Online-Kursen zum Selbstlernen und einer Materialsammlung mit praktischen Anregungen für den Unterricht bietet weitklick regelmäßige Webinare und Fortbildungen zu aktuellen Themen. Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen Lehrkräften und Medienschaffenden.

Bei der ersten weitklick-Fachtagung im Museum für Kommunikation Berlin im Juni 2022 diskutierten Teilnehmende, was Lehrende konkret gegen Desinformation und Hass im Netz tun können. Auch die Frage, wie dabei die Eltern der Jugendlichen eingebunden werden können, war Thema. Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ führte weitklick außerdem ein Webinar in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durch.

IN INTERAKTIVEN WORKSHOPS diskutierten die Teilnehmende der ersten weitklick-Fachtagung im Juni 2022 unter anderem, was Lehrkräfte gegen Hass im Netz tun können.

Bundesweit aktiv

Mittlerweile ist weitklick als offizieller Anbieter von Lehrkräfte-Fortbildungen in 14 Bundesländern vertreten. In einigen Ländern bietet weitklick in direkter Kooperation mit dem jeweiligen Fortbildungsinstitut Veranstaltungen an. Die Webinare und Selbstlernkurse sind ebenfalls in einigen Bundesländern anerkannt. Im Jahr 2022 wurden unter anderem die ersten fünf Online-Kurse für Lehrkräfte vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern anerkannt, die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditierte weitklick als Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten.

Begleitet wird weitklick von einem interdisziplinären Fachbeirat mit Expertinnen und Experten aus Journalismus, Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis. Beiratsvorsitzender ist der Bildungsredakteur Armin Himmelrath. Die Schirmherrin von weitklick ist Prof. Dr. Gesine Schwan. Finanziert wird weitklick im Rahmen eines weltweiten Förderprogramms zur Stärkung von Medien- und Nachrichtenkompetenz durch Google.org.

Das sagen:

Armin Himmelrath,
Bildungredakteur beim Spiegel und weitklick-Beiratsmitglied

„Medien- und Nachrichtenkompetenz wird – für Heranwachsende, aber auch für Lehrkräfte – immer wichtiger: Sie ist der Schlüssel im Kampf gegen Desinformation, Lügen und Fake News. So sichert sie einen demokratischen und offenen gesellschaftlichen Diskurs. Deshalb ist es so wichtig, dass der Umgang mit digital verbreiteten Nachrichten in Bildungsprozessen aufgegriffen und reflektiert wird – so, wie weitklick das mit seiner Arbeit fördert.“

Stephan Mündges,
Journalist, Teil der Geschäftsführung des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund und weitklick-Dozent

„Desinformation ist ein multidimensionales Problem. Damit unsere demokratische Gesellschaft damit umgehen kann, ist eine hohe Medienkompetenz möglichst vieler Menschen äußerst wichtig. Das Projekt weitklick setzt da an, wo Medienkompetenz-Arbeit einen großen Effekt erzielen kann: bei Lehrerinnen und Lehrern. Ihnen fundierte Kenntnisse und Materialien an die Hand zu geben, ermöglicht es, Medienkompetenz im Schulalltag zu verankern.“

Copyright (c) Stephan Mündges

weitklick kurz und knapp erklärt

YouTube

Externes Video

Beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Info

2022 auf einen Blick

  • 38 Veranstaltungen mit insgesamt 655 Teilnehmenden
  • Start der zweiten Förderlaufzeit im Juli 2022 mit den Themenschwerpunkten Desinformation und Hate Speech sowie medienpädagogische Elternarbeit
  • Neu für Lehrende: Materialpaket „Mit Fakten gegen Fakes“ zur Durchführung von Elternabenden zum Thema Desinformation online

Was weitklick bietet

  • Online-Kurse zum Selbstlernen
  • Sammlung von Unterrichtsmaterialien
  • Webinare und Videos mit Medienschaffenden und Medienprofis
  • Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte
  • Fokusthemen: Fakten und Quellen checken, Verschwörungserzählungen erkennen, Medien- und Meinungsbildung stärken, Umgang mit sozialen Medien

Zielgruppe sind Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II und in der beruflichen Bildung.

Website: weitklick.de

Veranstaltungen 2022

Wirkungsvoller
Jugendmedienschutz

Die FSM prüft und zertifiziert Schutzmaßnahmen

Martin Drechsler spricht und gestikuliert mit den Händen.

Unabhängige Schnittstelle im Jugendmedienschutz

Mit innovativen Ansätzen und langjähriger Erfahrung